Zukunftsakademie für Lehrkräfte – Workshops für Pädagogen
Entdecken Sie die Zukunft der Bildung mit KI und Cybersicherheit!
Die Welt der Bildung verändert sich dynamisch, und der Lehrer des 21. Jahrhunderts ist ein Wegweiser, der neue Technologien mit Weisheit einsetzt. Wenn Sie Ihre digitalen Kompetenzen weiterentwickeln, das Potenzial der künstlichen Intelligenz verstehen und lernen möchten, wie Sie die Sicherheit Ihrer Kinder und Ihre eigene Sicherheit im Internet gewährleisten – dann ist die Zukunftsakademie für Lehrkräfte genau das Richtige für Sie!
Dies ist eine außergewöhnliche Reihe kostenloser Workshops, die sich an Lehrer, Pädagogen, Leiter von Bildungseinrichtungen und alle Personen aus dem Bildungsbereich in der Woiwodschaft Oppeln richten, die modern, effektiv und sicher unterrichten möchten.
Im Rahmen der Zukunftsakademie für Lehrkräfte finden drei äußerst praktische Workshops statt:
Cyberhygiene für Lehrer im Zeitalter der KI – wie kann man auf sich selbst achten, ohne an Denkvermögen einzubüßen?
Datum: 18.11.2025 (Dienstag)
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Leitung: Katarzyna Sitnik
Beschreibung: Im Zeitalter der allgegenwärtigen künstlichen Intelligenz kümmern wir uns um Ihr digitales Wohlbefinden. Lernen Sie, Ihre Privatsphäre zu schützen, Online-Bedrohungen zu erkennen und ein Gleichgewicht zwischen Technologie und tiefem Denken zu finden.
Die Rolle von Hasssprache bei der Eskalation von Desinformation
Datum: 5.12.2025 (Freitag)
Uhrzeit: 16:15 Uhr
Leitung: Martyna Wilk
Beschreibung: Verstehen Sie, wie Hassrede und Hassbotschaften zur Verbreitung von Desinformation beitragen. Lernen Sie Strategien zur Bekämpfung dieses Phänomens kennen, um ein sicheres und verantwortungsvolles digitales Umfeld für Ihre Schüler zu schaffen.
KI in der Bildung – wie kann man künstliche Intelligenz im Unterricht und im Management einsetzen?
Datum: 8.12.2025 (Montag)
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Leitung: Joanna Przybyłowska
Beschreibung: Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz zu Ihrem Verbündeten im Arbeitsalltag werden kann. Lernen Sie KI-Tools kennen, die die Erstellung von Lehrmaterialien erleichtern, den Unterricht personalisieren und das Management von Bildungsprozessen optimieren.
Die Workshops werden von Expertinnen aus den Bereichen digitale Bildung, Neurodidaktik und Internetsicherheit geleitet. Die Teilnehmer lernen konkrete Werkzeuge, bewährte Best Practices und Inspirationen kennen, die sie bereits am nächsten Tag in der Schule anwenden können.
Warum lohnt sich die Teilnahme am Projekt? Es ist eine Investition in die Zukunft der Bildung!
Sie erwerben neue digitale Kompetenzen, die im täglichen Unterricht und im Bildungsmanagement nützlich sind.
Sie lernen, wie KI die Erstellung von Lehrmaterialien erleichtern, den Lernprozess unterstützen und die Bildung personalisieren kann.
Sie erfahren, wie Sie Daten schützen und Cyberbedrohungen effektiv erkennen können, um die Sicherheit Ihrer Schüler und Ihre eigene zu gewährleisten.
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, das Ihr Engagement bestätigt, sowie Zugang zu wertvollen Materialien nach den Workshops.
Organisatorische Informationen:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich (für jeden Workshop separat).
Anmeldungen sind ausschließlich per E-Mail möglich: karolina.syga@haus.pl.
Bitte geben Sie in der Nachricht an:
Vor- und Nachname, z.B. Joanna Nowak
Schule/Institution/Organisation, z.B. PSP Nr. 100 in Oppeln
Titel und Datum des Workshops, für den Sie sich anmelden möchten (Sie können sich für einen, zwei oder drei Workshops anmelden), z.B. „18.11.2025 Cyberhygiene für Lehrer“.
Jeder Workshop findet im Sitz des DWPN in Oppeln (ul. 1 Maja 13/2, Zimmer 1) statt.
Die Treffen dauern ca. 3 Stunden, und in der Pause ist ein Imbiss geplant.
Die Teilnehmer erhalten Zertifikate, die die Teilnahme bestätigen.
Kontakt:
Karolina Syga
karolina.syga@haus.pl
Telefon: 666 988 236
Weitere Informationen auf der DWPN-Website: www.haus.pl
Das Projekt „Zukunftsakademie für Lehrkräfte – Workshops für Pädagogen“ wird von der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Oppeln im Rahmen der Aufgabe „Positive Bildung Oppeln – Herausforderungen der Zukunft“ finanziert.



![Metalówka pamięta! Kotyliony z ZSZ nr 1 trafiły do miasta i kuratorium! [ZDJĘCIA]](https://www.eostroleka.pl/luba/dane/pliki/zdjecia/2025/beige_minimalist_photo_collage.jpg)

![BRZESKO. 80-lecie Technikum im. J. Piłsudskiego [ZDJĘCIA]](https://bochniazbliska.pl/wp-content/uploads/2025/11/Jubileusz-22-Kopiowanie-1.jpg)
![Tarnowscy uczniowie zaprezentowali „Genagorę” [ZDJĘCIA]](https://www.temi.pl/wp-content/uploads/2025/11/Genagora-Tarnow-7-scaled.jpg)


